Das mobileDatenlabor
Ein Erfahrungs- und Experimentierraum, um die gesellschaftlichen
Herausforderungen der digitalen Transformation nachhaltig zu lösen.
Das mobileDatenlabor
Ein Erfahrungs- und Experimentierraum, um die gesellschaftlichen
Herausforderungen der digitalen Transformation nachhaltig zu lösen.
Das mobile
Datenlabor
Ein Erfahrungs- und Experimentierraum, um die gesellschaftlichen
Herausforderungen der digitalen Transformation nachhaltig zu lösen.
Egal ob jung oder alt, privat oder beruflich – digitale Daten spielen in unserem Leben eine immer größere Rolle. Das Mobile Datenlabor ermöglicht partizipatives Experimentieren, um wechselseitige Lernerfahrungen im Umgang mit digitalen Daten zu fördern.
Um einen selbstbestimmten und kompetenten Umgang zu fördern, bietet Das Mobile Datenlabor niedrigschwellige Aufklärungs- und Bildungsangebote. Ziel der Idee ist es, die Zivilgesellschaft und Firmen zu befähigen, Zukunft aktiv mitzugestalten und gemeinsam an den gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten.
WARUM Daten für uns alle wichtig sind
Europa befindet sich in einem technologischem Wandel, der unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften in einem beispiellosen Tempo verändert. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen zunehmend digitale Daten und die dazugehörigen datenverarbeitenden Technologien – die gesamtgesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringen.
WIE wir Datenkultur und -kompetenz in die Gesellschaft tragen
Das Datenlabor ist eine dialogische Wanderausstellung, die Datenkompetenz auf Grundlage von wissenschaftlichen Datenkompetenzmodellen praktisch vermittelt. Das Konzept umfasst niedrigschwellige Aufklärungs- und Bildungsangebote im Workshop- und Ausstellungsformat, in denen mit Hilfe von interaktiven Installationen Aspekte des Datendiskurses unmittelbar erfahrbar gemacht werden, um digitale Daten, die ethischen Implikationen und die darin liegenden menschlichen Ängste – besprechbar werden zu lassen.
Die Kernelemente
WAS dafür die nächsten Schritte sind
Als nächsten Schritt konzipieren wir einen Prototypen mit interaktiven Exponaten, die durch einen immersiven Ansatz vermitteln. Dafür greifen wir auf einen wertvollen Erfahrungsschatz im Rahmen der Ausstellungs- und Workshop-Konzeption vom Museum für Werte zurück und binden Data-Thinking-Ansätze sowie unsere wissenschaftliche Expertise zu den Themen Data Literacy und Data Culture mit ein.
In der 6-monatigen Konzeptphase wird der innovative Ansatz iteriert, um dann in einer Erprobungsphase mit unterschiedlichen Stakeholdern und Akteuren über Ethik, Daten und innovative Technologien in Dialoge und Austausch zu bringen. Dafür werden ab Dezember deutschlandweit Kooperationspartner und Initiativen gesucht, die sich mit Transformationsprozessen und dem technologischen Wandel aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen. Das gesamte Projekt und die Umsetzung wird durch eine wissenschaftliche Einrichtung begleitet.
DAS TEAM
Stay in touch
EIN PROJEKT VON
Das Projekt wurde vom BMBF als „Soziale Innovation 2020“ ausgezeichnet.