Wir haben aktuell keine Stelle ausgeschrieben aber Du hast dennoch Lust auf das Museum für Werte? Wir sind immer neugierig und lernen gerne motivierte und kluge Köpfchen mit frischen Ideen kennen.
Aktuell haben wir leider keine Stellenausschreibungen offen
Initiativbewerbung
Du bist ein offener Geist, arbeitest gerne Eigenverantwortlich und kannst dir Planungen und Durchführungen von Ausstellungen gut vorstellen? Magst es Workshops zu organisieren, verstehst das Fundraising für Non-Profit Organisationen oder oder oder? Du hast ein Interesse für die Themen Werte & innovative Bildungsformate? Dann schicke uns doch Deinen Lebenslauf und ein paar Punkte warum Du Teil vom Museum für Werten werden solltest.
Mit der Vielfalt unseres Teams setzten wir uns für einen zukunftsfähigen Wandel unserer Gesellschaft ein. Wir freuen uns über Bewerbungen von alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Identität, Familienstand, Nationalität, Alter, Religion, Behinderung oder kulturellem Hintergrund. Wenn du Lust hast, mit uns an individuellen wie gesellschaftlichen Werten zu forschen, Begegnungsmomente zu entwickeln und Neues zu lernen, dann bewirb dich jetzt bei uns: hallo(@)wertemuseum.de
Wir freuen uns auf Dich!
Das MfW übersetzt in seinen Arbeiten sozio-kulturelle Forschungen in immersive, partizipative und ortsspezifische Erfahrungsräume zur Bürger:innenbildung. Das Museum für Werte arbeitet dazu u.a. mit Raumkonzepten wie Ausstellungen, Parcours oder Workshops und Praktiken wie der Ko-Kuration, dem Storytelling oder der Embodied Cognition. Thematisch konzentriert sich das MfW dabei auf drei Kerngebiete: Gesellschaft & Demokratie, Humanismus & Technologie und Nachhaltigkeit & Wellbeing.
Das interdisziplinäre Team des MfW setzt sich aus Gesellschafts- und Bildungswissenschaftler:innen sowie Expert:innen der Medientechnologie und Künstler:innen zusammen und untersucht für seine Projekte gesellschaftliche, historische, politische und regional-lokale Kontexte. Die erreichten Ergebnisse übersetzt es in wertebasierte und projektspezifische soziale Innovationen, innerhalb derer Bürger:innen drängende Themen immersiv erleben, interaktiv reflektieren und partizipativ erfahren.