Werte Liste: Vom abstrakten Begriff zum gelebten Alltag
Jeder spricht über Werte. Sie sind das Fundament unserer Gesellschaft, unserer Beziehungen und unserer Entscheidungen. Doch so oft wir auch hören, dass wichtige Werte zählen, so abstrakt bleiben sie oft. Was bedeutet es wirklich, seine persönlichen Werte nicht nur zu kennen, sondern sie an einem ganz normalen Dienstagmorgen aktiv zu leben? Es geht darum, eine Brücke zu schlagen – von der idealistischen Vorstellung hin zur konkreten Erfahrung.
Was sind menschliche Werte wirklich?
Wenn wir eine Werte Liste erstellen, finden sich darauf Begriffe wie Respekt, Freiheit, Ehrlichkeit oder Freundschaft. Diese moralischen Werte bilden einen Kompass für unser Handeln. Doch eine Liste allein verändert nichts. In unserer Arbeit im Museum für Werte haben wir über die Jahre gelernt, dass es Erlebnisse braucht, um diese großen Worte mit Leben zu füllen. Es ist leicht, in einem Workshop bunte Zettel mit Werten an eine Wand zu kleben. Die wahre Herausforderung besteht darin, diese Prinzipien in unserem täglichen Handeln widerzuspiegeln, besonders wenn es schwierig wird.
Die entscheidende Frage lautet also: Wie übersetzen wir unsere ethischen Werte in konkretes Verhalten? Es geht darum, sich selbst immer wieder zu fragen: "Entspricht das, was ich gerade tue, dem, was ich für richtig halte?" Dieser Prozess der Selbstreflexion ist der erste Schritt, um die eigenen Werte im Leben wirklich ernst zu nehmen. Eine Bewegung kann immer nur bei einem selbst anfangen, wie es der inspirierende Talk How to start a movement eindrucksvoll zeigt.
Vom Wissen zum Erleben: Werte spürbar machen
Wir glauben, dass der Schlüssel zur Verankerung von Werten in der Erfahrung liegt. Es sind die kleinen Momente – an der Bushaltestelle, bei der Arbeit, beim Einkaufen –, in denen sich zeigt, was "meine Werte" wirklich bedeuten. Wir müssen uns selbst die Möglichkeit geben, diese Werte im Kleinen zu erproben und spürbar werden zu lassen. Dieser Ansatz ist nicht nur für die persönliche Entwicklung entscheidend, sondern auch für die Stärkung von Teams und Organisationen, wie es unser Partner The Art of Embodying Change (TAEC) in seiner Arbeit mit Unternehmen praktiziert.
Eine Einladung zum Mikroabenteuer
Aus diesem Gedanken heraus sind unsere Action Cards entstanden. Sie sind unser Versuch und unser Experiment, eine Brücke zu schlagen. Anstatt nur eine abstrakte Werteliste zu bieten, fordern sie dich mit kleinen Mikroabenteuern heraus, Werte wie Mut, Offenheit oder Großzügigkeit im Alltag zu entdecken und auszuprobieren. Sie sind eine Einladung, selbst aktiv zu werden und zu beobachten, welchen Einfluss dein Handeln auf dich und deine Umgebung hat.
Deine persönliche Werte Liste als Kompass
Was sind also deine fünf wichtigsten Werte? Nimm dir einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken. Ob es sich um menschliche Werte wie Mitgefühl und Gerechtigkeit oder um persönliche Prioritäten wie Kreativität und Unabhängigkeit handelt – deine persönliche Werte Liste ist dein Kompass. Sie hilft dir, Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit deinem wahren Selbst stehen, und ein Leben zu führen, das sich nicht nur gut anfühlt, sondern auch sinnvoll ist. Und im besten Fall inspiriert dein gelebtes Beispiel auch die Menschen um dich herum.