Recht ist Erfahrung
Was bedeutet Rechtsstaatlichkeit – für dich, für uns, für alle? Neun Menschen. Neun Perspektiven. Ein Wert, der uns alle betrifft.
Recht ist Erfahrung
Was bedeutet Rechtsstaatlichkeit – für dich, für uns, für alle? Neun Menschen. Neun Perspektiven. Ein Wert, der uns alle betrifft.
Rechtsstaatlichkeit ist nichts Abstraktes
Was bedeutet Rechtsstaatlichkeit – wenn man Schutz sucht, Verantwortung trägt oder an Grenzen stößt? Für uns ist Rechtsstaatlichkeit kein abstraktes Prinzip. Sie ist ein gelebter Wert. Und Werte zeigen sich im Alltag – im Kleinen wie im Großen. Mit unserer Interviewreihe beleuchten wir Rechtsstaatlichkeit aus verschiedenen Blickwinkeln: persönlich, politisch, kritisch. Denn nur wenn wir verstehen, wie sie wirkt – und wo sie versagt –, können wir sie gemeinsam stärken. Rechtsstaatlichkeit betrifft uns alle: als Bürger:innen, als Betroffene, als Gesellschaft. Diese Perspektiven machen erfahrbar, was oft unsichtbar bleibt – und laden zum Dialog ein. Ein Beitrag für mehr Verständnis, Verantwortung und Vertrauen in den Rechtsstaat.
Die Serie: 9 Stimmen. 9 Einblicke.
Veronika Brandt über das Leben in der DDR – ohne Rechtsstaat.

Richter Jens Blüggel fordert verständlichere Gesetze.

Lisa Reichert über den Alltag vor Gericht.

Tatjana Kiefer über Hass im Netz und fehlende Strafverfolgung.

Anwältin Maria Kalin zur Ungleichheit im Migrationsrecht.

Juristin Dima Mahjoub im Vergleich internationaler Rechtsräume.

Unternehmer Bodo Krusenbaum über fehlende Empathie im Rechtssystem.

Eva Schumann über Justiz als neue Belastung nach Gewalterfahrung.

Nicole Schmidt über den Schutz durch deutsche Rechtsstaatlichkeit.

Partner:innen und Kund:innen
Ein Gemeinschaftsprojekt des Museum für Werte & der Politischen Meinung – wir bringen Rechtsstaat dorthin, wo er wirkt: in dein Leben.

