Was braucht es, damit wir als Gesellschaft wieder ins Gespräch kommen – über das, was uns wirklich wichtig ist? Orte.
Unsere Mission ist es, eine soziale Infrastruktur zu gestalten, die echte Begegnungsräume für Werte schafft – im öffentlichen Raum, in Organisationen und Bildungslandschaften. Durch Formate, die Reflexion ermöglichen, neue Perspektiven eröffnen und gesellschaftliche Prozesse aktiv mitgestalten, machen wir Werte im Alltag erfahrbar und zugänglich.

Warum unsere Arbeit wichtig ist
Unsere Gesellschaft wird immer komplexer. Die Unterschiede zwischen Individuum und Gemeinschaft, Stadt und Land, Alt und Jung nehmen zu. Gleichzeitig fehlen echte Begegnungsräume, in denen wir über das sprechen können, was uns verbindet.
Einsamkeit wächst, während Technologie uns zwar vernetzt, aber nicht näherbringt. Polarisierung und der schleichende Verlust demokratischer Beteiligung zeigen, wie dringend wir Räume brauchen, in denen Dialog, Verständnis und gemeinsame Werte erfahrbar werden.
Warum unsere Arbeit wichtig ist
Unsere Gesellschaft wird immer komplexer. Die Unterschiede zwischen Individuum und Gemeinschaft, Stadt und Land, Alt und Jung nehmen zu. Gleichzeitig fehlen echte Begegnungsräume, in denen wir über das sprechen können, was uns verbindet.
Einsamkeit wächst, während Technologie uns zwar vernetzt, aber nicht näherbringt. Polarisierung und der schleichende Verlust demokratischer Beteiligung zeigen, wie dringend wir Räume brauchen, in denen Dialog, Verständnis und gemeinsame Werte erfahrbar werden.
Welche Probleme wir lösen

Zu wenige Räume für Begegnung
Immer mehr Orte des Miteinanders verschwinden – im öffentlichen Raum, in der Arbeitswelt, in der Nachbarschaft. Was bleibt, ist ein Gefühl von Vereinzelung und Rückzug.

Keine Möglichkeiten für Reflexion und Dialog
Im Alltag fehlt die Zeit, der Raum und oft auch die Sprache, um sich über Werte, Haltungen und Erfahrungen auszutauschen. Gemeinsames Nachdenken bleibt selten.

Wachsende gesellschaftliche Spaltung
Krisen, Technologie und politische Polarisierung verstärken Unterschiede. Das Vertrauen in Demokratie und Zusammenhalt nimmt ab – gerade da, wo Verständigung am nötigsten wäre.
Unsere Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit
Wir glauben, dass echte Verbindung möglich ist – wenn wir Räume schaffen, in denen Menschen sich zuhören, ihre Werte teilen und neue Perspektiven entdecken können. Mit unseren Formaten gestalten wir genau diese Orte: offen, berührbar, mutig.
Unsere Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit
Wir glauben, dass echte Verbindung möglich ist – wenn wir Räume schaffen, in denen Menschen sich zuhören, ihre Werte teilen und neue Perspektiven entdecken können. Mit unseren Formaten gestalten wir genau diese Orte: offen, berührbar, mutig.

Wie wir arbeiten
Werte sind keine Theorie – sie werden lebendig, wenn wir sie verkörpern, erzählen, gemeinsam verhandeln. Unsere Arbeit verbindet Erkenntnisse aus Psychologie, Bildung, Kunst und Kulturwissenschaft mit Zugängen aus Embodiment, ästhetischer Praxis und erfahrungsbasiertem Lernen.

Wie wir arbeiten
Werte sind keine Theorie – sie werden lebendig, wenn wir sie verkörpern, erzählen, gemeinsam verhandeln. Unsere Arbeit verbindet Erkenntnisse aus Psychologie, Bildung, Kunst und Kulturwissenschaft mit Zugängen aus Embodiment, ästhetischer Praxis und erfahrungsbasiertem Lernen.