Nachhaltigkeit

LEARN HOW TO CHANGE

Ein Stadtprojekt für Heilbronn – und für eine lebenswerte Zukunft mit Daten und Nachhaltigkeit

Gestalten beginnt mit Verstehen – und mit Beteiligung. In Heilbronn entsteht gerade eine neue Idee von Stadt: offen, lernend, zukunftsfähig. Eine Stadt, die nicht nur smart, sondern auch nachhaltig, sozial und gemeinschaftlich ist. Dafür braucht es mehr als Technik – es braucht Menschen, die sich einbringen.

Learn how to change lädt dazu ein, neue Werkzeuge zu entdecken und zu reflektieren, wie wir als Gesellschaft mit Daten umgehen wollen. Es geht um Transparenz, um Teilhabe – und darum, das Gefühl von Selbstwirksamkeit zu stärken. Denn nur wenn wir verstehen, können wir verändern.

Ein Raum für Daten, der sich anfühlt wie ein Raum für Menschen

Wir können Daten weder hören noch sehen, weder riechen noch schmecken. Und doch sind sie überall – als Luftqualität, Verkehrsfluss, Energieverbrauch. Mit Learn how to change schaffen wir einen sinnlichen, interaktiven Raum, in dem du die Welt der Daten auf neue Weise entdecken kannst.

In der Ausstellung lernst du, wie Sensoren funktionieren, welche Daten Heilbronn sammelt – und wie diese Informationen helfen, klügere, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.


Gleichzeitig wird erfahrbar: Nachhaltigkeit ist kein Zustand – sondern ein Prozess, an dem wir alle beteiligt sind.

„Man spürt hier wirklich, dass Nachhaltigkeit nicht abstrakt ist – sondern etwas, das uns alle betrifft. Mit allen Sinnen.“

Melanie T., Besucherin

„Learn how to Change zeigt, wie gesellschaftlicher Wandel beginnt: durch Verstehen, Teilhabe und neue Perspektiven auf Daten.“

Isabell S., Projektpartnerin

Ein Raum, in dem Nachhaltigkeit nicht nur sichtbar, sondern auch fühlbar wird.

Julius Rütgers

In einer Welt, die sich rasant verändert, brauchen wir neue Werkzeuge – aber auch neue Haltungen. Ein Raum, der uns zeigt: Veränderung ist möglich – wenn wir lernen, genau hinzusehen.

Laura Ludwig, Museum für Werte

Museum für Werte x Heilbronn

LEARN HOW TO CHANGE ist Teil von Heilbronns Engagement als Wissensstadt und im Rahmen der Bewerbung zur European Green Capital. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern entwickelt – aus Stadtverwaltung, Wissenschaft, Kunst und Zivilgesellschaft.

Sie zeigt: Eine nachhaltige Stadt braucht Transparenz, Teilhabe und ein neues Verständnis für Daten – jenseits von Technik, näher am Menschen.

Eine Kooperation zwischen