Warum Pop-ups?
Temporär – und trotzdem tiefgehend. Unsere Pop-up-Ausstellungen bringen Menschen zusammen, wo sonst wenig Verbindung ist. Sie entstehen mitten in der Stadt – in leerstehenden Läden, alten Bibliotheken oder Kulturhäusern – und schaffen Raum für das, was uns bewegt: gemeinsame Werte. Werte sind kein Ziel. Sie sind der Anfang von Dialog, Teilhabe und Verbindung.
Mit den Pop-ups zeigen wir: Gesellschaftlichen Zusammenhalt kann man gestalten – gemeinsam, lokal und offen für alle.
Wie funktioniert ein Pop-up?
Ein Museum für Werte Pop-up entsteht in drei Schritten.
Values Lab – Die Ausbildung
Menschen vor Ort werden zu „Values Fellows“ ausgebildet. Sie lernen Methoden der Wertearbeit, Storytelling und Beteiligung kennen.
Toolbox – Das Toolkit für Gemeinschaft
Mit der Toolbox gestalten die Fellows Workshops, Mitmach-Aktionen und einen Begegnungsraum mit Ausstellungscharackter. Sie organisieren Orte, an denen Geschichten gesammelt, Objekte gezeigt oder Ideen geteilt werden können.
Am Ende entsteht ein temporäres Museum – für Werte, Geschichten und Perspektiven aus eurer Community.
Ein Ort mitten in der Stadt, der sichtbar macht, was Menschen bewegt. Offen für alle. Partizipativ. Ein Raum, der verbindet – und zeigt, was möglich ist, wenn wir gemeinsam gestalten.
Temporär wird aus einem Leerstand ein Ort sozialer Infrastruktur: zum Zuhören, Mitreden, Nachdenken und Weiterdenken.
Was ist die Toolbox?
Die Toolbox ist unser Werte-Baukasten für soziale Infrastruktur.
- Materialien für Workshops und Mitmachformate
- Kommunikationsmittel (Flyer, Plakate, Badges)
- Design-Assets für Pop-ups
- Ein Starterkit für die Fellows
- Zugriff auf ein bundesweites Netzwerk
Die Toolbox bringt Werte in Bewegung – und macht Räume zu Orten der Begegnung.

Was ist die Toolbox?
Die Toolbox ist unser Werte-Baukasten für soziale Infrastruktur.
- Materialien für Workshops und Mitmachformate
- Kommunikationsmittel (Flyer, Plakate, Badges)
- Design-Assets für Pop-ups
- Ein Starterkit für die Fellows
- Zugriff auf ein bundesweites Netzwerk
Die Toolbox bringt Werte in Bewegung – und macht Räume zu Orten der Begegnung.

Common Ground Orte
Ein Zeichen gegen Spaltung – und für eine Gesellschaft, die sich im Gespräch hält.
Common Ground Orte: Wo ein Pop-up entsteht, wächst mehr als eine Ausstellung – es wächst soziale Infrastruktur. Die Orte, an denen Werte öffentlich verhandelt wurden, bleiben sichtbar: Badges an Türen, Fenstern oder Wänden zeigen: Hier wird Gesellschaft mitgestaltet. Nicht nur temporär – sondern nachhaltig. Diese Orte werden zu Ankerpunkten für Dialog, Beteiligung und Zusammenhalt: Sie bleiben geöffnet – als Treffpunkte, Mitmachorte, Räume für neue Ideen. Sie laden weiterhin Menschen ein, sich einzubringen, zu erzählen und zuzuhören. Gemeinsam bilden sie ein wachsendes Netzwerk für demokratische Teilhabe.
Wer steckt dahinter?
Das Museum für Werte ist ein gemeinnütziges Projekt, das seit 2016 Räume für gesellschaftlichen Dialog schafft. Wir verbinden Kunst, Bildung und Soziales – mit der Vision, eine Gesellschaft zu stärken, in der Unterschiede sichtbar bleiben dürfen, aber niemand ausgeschlossen wird.
Unser Hebel sind Werte. Unser Ziel ist Verbindung. Unsere Methode: Zuhören, Erzählen, Mitgestalten.
Common Ground Stores
Auf der Karte findest du alle Städte, in denen Common Ground wächst
Hier könnte dein Laden stehen
Hier könnte deine Adresse und eine Beschreibung zu deinem Ort stehen.
-> deine Webseite
Hier könnte dein Laden stehen
Hier könnte deine Adresse und eine Beschreibung zu deinem Ort stehen.
Hier könnte dein Laden stehen
Hier könnte deine Adresse und eine Beschreibung zu deinem Ort stehen.