Ein Dialog mit Samuel Brielmaier von Brand New Bundestag
Was, wenn man die Politik in Deutschland verändern könnte? Samuel Brielmaier tut genau das. Mit seiner Organisation "Brand New Bundestag" unterstützt er progressive, vielfältige Talente auf ihrem Weg in die Politik. Der Erfolg ist greifbar: 2021 zogen vier der unterstützten Kandidaten in den Bundestag ein. Doch hinter diesem Erfolg steckt ein tiefes Verständnis von Freiheit – und die dringende Notwendigkeit, sie heute zu verteidigen.
Der Link zum Podcast.
Der persönliche Weg: Wann Freiheit konkret wird
Samuel Brielmaiers Verständnis von Freiheit ist nicht nur theoretisch, es wurzelt in prägenden persönlichen Erfahrungen.
Die erste Lektion: Eine Zeltfahrt nach Österreich
Als Kind bei den Pfadfindern erlebte er einen Moment, der alles veränderte. Geflüchtete Kinder aus seiner Gruppe durften nicht an einer Zeltfahrt ins nahegelegene Österreich teilnehmen, weil ihr Aufenthaltsstatus es verbot. "Bis dahin hatte ich nie darüber nachgedacht, wie besonders es ist, sich frei in Europa bewegen zu können", erinnert er sich. Es war die erste Erkenntnis, dass Freiheit ein Privileg ist.
Die heutige Realität: Ein Leben in der Warteschleife
Dieses Bewusstsein hat sich durch seine Arbeit vertieft. Er erzählt die Geschichte von Robert, einem Mann, der seit seinem achten Lebensmonat in Chemnitz lebt. Nach 30 Jahren spricht er perfekt Deutsch und möchte arbeiten. Doch sein Status als Staatenloser verhindert es. "Jemand, der seinen Lebensunterhalt selbst verdienen möchte, darf nicht arbeiten – das ist eine tiefgreifende Einschränkung der Freiheit", stellt Samuel fest.
Die Grenzen der Freiheit: Ein politischer Aushandlungsprozess
Für Samuel Brielmaier ist die Debatte über die Grenzen der Freiheit komplex. Es geht nicht nur darum, dass die eigene Freiheit dort endet, wo die eines anderen beginnt. Es geht um einen ständigen gesellschaftlichen Aushandlungsprozess.
Umverteilung als Freiheitsgewinn
Er argumentiert, dass die Erweiterung von Freiheit oft bedeutet, Ungleichheit aktiv anzugehen. "Wenn wir Ressourcen umverteilen, gewinnen einige Menschen Freiheiten, während andere vielleicht gewisse Privilegien aufgeben müssen", erklärt er. Das Ziel ist eine gerechtere und gleichberechtigtere Gesellschaft für alle.
Der Appell: Warum wir unsere Freiheit jetzt verteidigen müssen
Für Samuel ist Freiheit untrennbar mit Verantwortung verbunden. Er ist zutiefst besorgt über die aktuellen Bedrohungen der Demokratie in Deutschland und Europa.
"Gerade in Deutschland sehen wir politische Bewegungen, die die Freiheiten anderer einschränken wollen – seien es Migranten, Menschen mit Migrationsgeschichte oder LGBTQ+-Personen", warnt er. Seine Botschaft ist klar und richtet sich an die Mitte der Gesellschaft: "Wir müssen aufstehen und sagen: 'Halt. Wir stehen für eine tolerante und freie Gesellschaft, in der jeder nach seinen Vorstellungen streben kann.'"
Fazit: Der Kampf für eine freiere Zukunft für alle
Samuel Brielmaiers Vision ist sowohl persönlich als auch kollektiv. Er erkennt die Privilegien an, die sein deutscher Pass ihm verleiht, und arbeitet mit "Brand New Bundestag" aktiv daran, dass mehr und vielfältigere Stimmen die Zukunft Deutschlands mitgestalten können. Sein Abschlusswort ist ein Aufruf zum Handeln in einer Zeit, in der die Freiheit besonders von rechtsextremer Seite bedroht wird:
"Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, dass noch mehr Menschen freier sein können in ihren Entscheidungen." - Samuel Brielmaier